Seit dem Schuljahr 2012/13 wird das standardisierte Testverfahren HAMET zur Überprüfung der berufsbezogenen handwerklichen und motorischen Fähigkeiten der Schüler:innen der Klassen 10 durchgeführt. Dazu wurden zwei Kolleg*innen in einer einwöchigen Schulung fortgebildet.
Der HAMET 2 soll dabei helfen,
- den Grad der Ausbildungsreife,
- die berufsbezogenen Stärken der Schüler*innen
- sowie deren Förder- und Trainingsbereiche
genauer zu ermitteln.
Das Modul 1 (Testmodul) überprüft berufliche Basiskompetenzen und PC-Kompetenzen und vergleicht sie mit Anforderungsprofilen von über 20 Ausbildungsberufen. Gemessen werden:
- Routine und Tempo,
- einfacher Werkzeugeinsatz,
- Wahrnehmung und Symmetrie,
- Instruktionsverständnis,
- komplexer Werkzeugeinsatz und
- Messgenauigkeit und Präzision
Diese Ziele werden anhand von alltäglichen beruflichen Tätigkeiten, wie Raspeln, Malen, Nähen, Messen, PC-Aufgaben, Biegen, Schrauben und der Übertragung von CNC-Koordinaten gemessen.
Nachdem das Modul 1 zu Beginn des zehnten Schuljahres in einer zweitägigen Diagnostikphase durchgeführt wurde, kann bei guter Stellenbesetzungslage das restliche Schuljahr auch das Fördermodul des HAMET 2 in einer wöchentlichen Praxisstunde eingesetzt werden, um die Schüler*innen in ihren schwächeren Bereichen zu trainieren.