News
Termine
Kontakt
Kontakt
Termine
News

zusätzliche Angebote am Förderzentrum

Über die KAoA-Bausteine hinaus werden, meist in Kooperation mit verschiedenen Partnern ergänzende Maßnahmen zur Berufsorientierung durchgeführt.

Arbeitslehre

Der Bereich "Arbeitslehre" ist für die Klassen 8 bis 10 fest im Stundenplan verankert und besteht aus den Fächern Wirtschaft, Technik und Hauswirtschaft. Im Fach Wirtschaft werden z.B. Bewerbungsanschreiben, Arbeitsverträge, Versicherungen angesprochen. Für die Fächer Technik (Werken) und Hauswirtschaft wird die Klassen geteilt, so dass sich kleinere Gruppen ergeben. Die Schüler:innen sollen so ihre handwerklichen Fähigkeiten erweitern und Interessen entwickeln. Für die Schüler:innen ab der Stufe 8 ist der Arbeitslehre-Bereich somit ein erster Schritt der Berufsorientierung.

 

Teilnahme an der Vesperkirche Niederberg

Bereits im zweiten Jahr haben wir mit engagierten Schüler:innen ab Klasse 6 an der Vesperkirche Niederberg teilgenommen. Die Schüler:innen und auch die begleitenden Lehrer:innen waren an den vier Tagen gut beschäftigt und haben viele tolle Erfahrungen gemacht und auch viele gute Rückmeldungen bekommen. Vielleicht ein erster Einblick in ein interessantes Berufsfeld?

Teilnahme am Schülerlabor

Seit einigen Jahren bietet das Berufskolleg Niederberg die Möglichkeit, für einen Tages eines von verschiedenen Angeboten auszuprobieren. So lernen die Schüler:innen die Räumlichkeiten des Berufskollegs kennen und können sich in verschiedenen Berufsfeldern ausprobieren. Das Angebot des Schülerlabors wurde bisher gerne von den Schüler:innen angenommen.


Die Fotos zeigen eine Einführung in den 3D-Druck sowie die Herstellung eines Schlüsselanhängers aus Metall.

Berufseinstiegsbegleitung

Seit September 2016 nimmt das Förderzentrum Nord an dem Programm der Berufseinstiegsbegleitung teil. Die Finanzierung der BerEb erfolgt durch die Bundesagentur für Arbeit und ESF-Mittel des Bundes, die Teilnahme ist für die Schüler:innen kostenlos. Die Durchführung erfolgt durch die DAA.

Die Berufseinstiegsbegleitung unterstützt ausgewählte Schüler:innen darin, eine passende berufliche Perspektive zu entwickeln und eventuell einen Ausbildungsplatz zu finden.

Die Berufseinstiegsbegleitung beginnt in der Vorabgangsklasse – also Klasse 9 – und endet in der Regel 6 Monate nach Beendigung der Schule. Gelingt der nahtlose Übergang in die Ausbildung nicht, erfolgt die Begleitung im Übergangsbereich bis zu 24 Monate nach Beendigung der allgemeinbildenden Schule. Somit geht diese Unterstützung über den Besuch des Förderzentrums hinaus.

Unsere Berufseinstiegbegleiterin ist Montags während der regulären Schulzeit in der Schule anzutreffen, weitere Termine werden individuell abgesprochen.

Job-Speed-Dating

Unsere Kooperationspartner bieten seit mehreren Jahren den Schüler:innen der Stufe 9 die Möglichkeit, mit Auszubildenden oder Angestellten zu sprechen und ihnen Fragen zu Beruf und Ausbildung zu stellen. Die Technischen Betriebe Velbert TBV und die Alloheim Senioren-Residenz bieten ein vielfältiges Berufsangebot, über das sich unsere Schüler:innen so informieren können.

Senioren-AG (Arbeitsgemeinschaft)

Während der "Senioren-AG" beschäftigen sich Schüler:innen der Stufe 10 einmal pro Woche mit Senior:innen, z.B. beim Lesen oder Spielen. In der Vorweihnachtszeit wird auch gerne gemeinsam gebacken.

Im Rahmen der Kooperation zwischen der Alloheim Senioren-Residenz „Haus Bergisch Land“ und unserem Förderzentrum besteht bereits seit über 15 Jahren für unsere Schüler:innen die Möglichkeit, Erfahrungen im Umgang mit Bewohner*innen der Seniorenresidenz zu sammeln.

Die Jugendlichen erfahren dabei auch, dass ihre jeweiligen Aufgaben in der Seniorenresidenz nicht primär von ihren eigenen Wünschen bestimmt werden, sondern sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Senior:innen bzw. dem Pflegedienst auf den einzelnen Stationen orientieren.

Tiergehege-AG (Arbeitsgemeinschaft)

Im Rahmen der "Tiergehege-AG" versorgt und betreut ein Teil der Schüler:innen der Stufe 10 einmal wöchentlich die tierischen Bewohner im Herminghauspark. Die Tiergehege-AG ist Teil unserer Kooperation mit den Technischen Betrieben Velbert TBV.

Nach einer kurzen Besprechung mit den Mitarbeiternden der TBV geht es auch schon los. Bewaffnet mit Schaufeln, Mistgabeln und Besen packen alle an. Jetzt heißt es Boxen ausmisten, Wasser und Futter auffüllen und dabei aufpassen, dass einem ein frecher Esel nicht den Schuh anknabbert.

Im Anschluss an die „harte“ Arbeit bleibt selbstverständlich auch noch Zeit für direkte Kontakte mit den Tieren.

HAMET - Berufliche Kompetenzen erkennen und fördern

Seit dem Schuljahr 2012/13 wird das standardisierte Testverfahren HAMET zur Überprüfung der berufsbezogenen handwerklichen und motorischen Fähigkeiten der Schüler:innen der Klassen 10 durchgeführt. Dazu wurden zwei Kolleg*innen in einer einwöchigen Schulung fortgebildet.

Der HAMET 2 soll dabei helfen,
- den Grad der Ausbildungsreife,
- die berufsbezogenen Stärken der Schüler*innen
- sowie deren Förder- und Trainingsbereiche
genauer zu ermitteln.

Das Modul 1 (Testmodul) überprüft berufliche Basiskompetenzen und PC-Kompetenzen und vergleicht sie mit Anforderungsprofilen von über 20 Ausbildungsberufen. Gemessen werden:
- Routine und Tempo,
- einfacher Werkzeugeinsatz,
- Wahrnehmung und Symmetrie,
- Instruktionsverständnis,
- komplexer Werkzeugeinsatz und
- Messgenauigkeit und Präzision

Diese Ziele werden anhand von alltäglichen beruflichen Tätigkeiten, wie Raspeln, Malen, Nähen, Messen, PC-Aufgaben, Biegen, Schrauben und der Übertragung von CNC-Koordinaten gemessen.

 

Nachdem das Modul 1 zu Beginn des zehnten Schuljahres in einer zweitägigen Diagnostikphase durchgeführt wurde, kann bei guter Stellenbesetzungslage das restliche Schuljahr auch das Fördermodul des HAMET 2 in einer wöchentlichen Praxisstunde eingesetzt werden, um die Schüler*innen in ihren schwächeren Bereichen zu trainieren.

 

Bewerbungstraining

Kurz vor der Entlassung der Abschluss-Schüler*innen wird in den Räumen des Jugendzentrums BiLo durch die Kompetenzagentur Velbert ein Bewerbungstraining durchgeführt. Unterstützt wird die Kompetenzagentur durch Wirtschaftsjunioren, die Bewerbungsgespräche mit den Schüler*innen simulieren und dabei viele Tipps und Verbesserungsvorschläge geben. Sogenannte Paten helfen den Schüler*innen bei der Überabreitung ihrer Bewerbunsgunterlagen und bei der Recherce im Internet. Diese Paten unterstützen die Schüler*innen auch nach Verlassen der Schule, wenn sie sich dazu an die Kompetenzagentur Velbert wenden.